Hallo Bernd, willkommen in unserem französischen Eisenbahnforum. Leider ist "Die Dampfrösser von Mulhouse" nicht mehr in der ARD Mediathek. Ich fand diesen sehr schön, aber noch besser ist natürlich ein realer Besuch Ich wollte schon seit längerem dahin, erst hat Corona das Vorhaben vereitelt und dieses Jahr der Stress in der Arbeit. Aber ich möchte auf jeden Fall nächstes Jahr dort hin.
Thema von Bernhard im Forum Aktuelle Termine, Hinw...
Der Betreiber der Wikidot-Plattform wurde Opfer eines vermutlich russischen Hackerangriffs. Daher ist unser Wiki der französischen und belgischen Eisenbahnen derzeit leider nicht erreichbar: http://wiki.eisenbahnforum.fr
Ich hoffe, dass es bald wieder erreichbar sein wird und die Daten alle noch da sind.
danke für die schönen Fotos! Ich muss unbedingt mal dahin, wollt ich schon seit zwei Jahren, aber Corona hatte mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Vielleicht schaff ich es dieses Jahr.
Die Lokomotive im typisch britischen Stil baute die britische Lokomotivfabrik Sharp, Stewart & Co. um sie auf der Weltausstellung 1878 in Paris auszustellen. Anscheinend gefiel sie damals den zuständigen Verantwortlichen bei der Paris Orléans Bahn (PO) und sie entschlossen sich diese Lokomotive zu kaufen. Vermutlich war sie relativ günstig, da sich der Hersteller ja so den Rücktransport nach Großbritannien sparte. Sie bekam die Nummer 125 und wurde im Laufe der Jahre mehrmals umgebaut. Zwischen 1919 und 1921 wurde sie zurückgezogen und später verschrottet.
Zitat von wartenbes im Beitrag #4Weißt Du, welche Achsen bei dem Akkutriebwagen angetrieben sind - auf dem Foto in Seitenansicht sieht es so aus, als ob das die jeweils innere Achse an jedem Drehgestell ist.
Es hat leider einige Monate gedauert, doch ich habe jetzt weitere Details herausgefunden. Es wurden alle Achsen angetrieben, mit jeweils einem Gleichstrom-Motoren pro Drehgestell. Weitere Infos bez. Anzahl Sitzplätze, Klassen etc., hab ich in unserem Wiki hinterlegt: http://fr-bahn.wikidot.com/chemins-de-fe...etat-belge#toc3
Dieser Triebwagen wurde im Übrigen 1900 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt.
mir sagt das alles nichts, weil ich mich nie besonders mit dem Weichenbau im Original beschäftigt habe. Von daher würde ich mich über ein Bild freuen, wenn Du diese "Moteurs d'aiguille" entsprechend verbaut hast.
auch diese Lokomotive schaut auf den ersten Blick eher so aus, als ob sie in den USA im Einsatz war:
(Public Domain)
Weit gefehlt, diese Dampfspeicherlokomotive wurde zwar von Baldwin in den USA gebaut, war aber für die Nationale Pulverfabrik in Toulouse bestimmt, wo sie ab 1915 im Einsatz war. (Klar in einer Fabrik für Schießpulver wäre eine normale Dampflok wohl eine Katastrophe gewesen )
bei der Recherche fürs Wiki bin ich auf interessante alte Aufnahmen zum Bau der Metro in Paris gestossen und zwar witzigerweise beim Technischen Museum in Stockholm: