erst einmal Willkommen im Französische Bahn Forum!
Einen tollen Güterwagen hast Du da, gefällt mir sehr gut. Mit Fotos von Güterwagen aus der von Dir bevorzugten Zeit kann ich leider nicht dienen. Bin mehr der Spezialist für die Zeit vor 1920
Aber im SBB Archiv hatte ich mal zwei Fotos von SNCF-Güterwagen von 1945 gefunden, weiß aber auch nicht wielange solche Wagen im Einsatz waren:
das schaut toll aus. Ich sage ja immer, Lego kann man für alles brauchen
Wegen der Anzeige von Bildern, wenn Bilder die man hier hochlädt breiter sind als 1000 Pixel, werden sie in der Vorschau garnicht angezeigt und im fertigen Beitrag viel kleiner. Zukünftig einfach Bilder mit Maximal 1000 Pixel Breite hochladen, dann sieht man es schon in der Vorschau und sie gehen mehr oder weniger über die ganze Breite.
und nun noch einen besonderen Personenwagen, den Salonwagen Nr. 8: [[File:Salonwagen_8_EST_1892.jpg|none|fullsize]] Dieser Salonwagen wurde 1892 gebaut und 1904 umgebaut, wobei er Drehgestelle bekam. Quelle: https://www.e-pics.ethz.ch/index/ethbib....hiv_103325.html
Noch ein paar Zahlen: Die Ostbahn war 1883 im Besitz von 922 Dampflokomotiven, 2.359 Personenwagen und 22.401 Güterwagen. Rund 65.000 Güterwagen übernahm die SNCF 55 Jahre später von der Ostbahn.
Zu mir findet man übrigens einiges in meinem Profil. Ich hoffe auch, dass wir langsam immer mehr werden und das Französische Eisenbahn Forum irgendwann mal der Treffpunkt der Fans der Französischen und Belgischen Bahnen wird.
Die WESA AG wurde 1945 in Inkwil im schweizerischen Oberaargau (Kanton Bern) gegründet und stellte Modelleisenbahnen mit 13 mm Spurweite her. Die ersten Loks und Wagen hatten einen Maßstab von ca. 1:110 und wurden mit Wechselstrom betrieben. Ab 1950 erfolgte dann die Umstellung auf Maßstab 1:100 als Modelleisenbahn mit Fernsteuerung (Gleichstrom). Bemerkenswert war für die damalige Zeit, dass die WESA-Bahn bereits 1949 in über 70 Länder exportiert wurde. In erster Linie wurden Modelle nach Schweizer Vorbildern gebaut. Allerdings findet sich auch eine Lokomotive nach französischem Vorbild, die Weltrekordlokomotive der Baureihe CC7100 der SNCF. Ebenfalls gelangten zwei belgische Güterwagen auf den Markt. Daneben gab es noch CIWL-Schlaf- bzw. Speisewagen.
durch Zufall gerade entdeckt, ein französischer Hersteller der Gebäudebausätze für die in Frankreich doch eher sehr seltene Nenngröße TT anbietet: https://www.architecture-passion.fr/v16/149-plm
Vor 175 Jahren, am 7. Januar 1846, wurd der Bahnhof Paris-Nord (Gare du Nord) fertiggestellt. Offiziell ging er dann am 14. Juni in Betrieb. Das Bild zeigt den Gare du Nord im Jahre 1883:
Thema von Bernhard im Forum allgemeine Modellbautipps
Hallo zusammen,
bei Deutschland, GB, Schweiz, USA und ein paar andere Länder gab es immer mal wieder Umfragen, welche Nenngrößen wie genutzt werden. (siehe auch hier: https://modelleisenbahn.info/marktanteile-der-spuren/) Leider konnte ich noch nichts zu den Marktanteilen von H0, 0, N, etc. in Frankreich finden. Weiß hier zufällig jemand mehr? Gibt oder gab es hierzu in der franz. Modellbahn-Fachliteratur Umfragen?
die letzten Jahre hatte ich mich in erster Linie mit den Eisenbahnen in GB, Indien und Japan gefasst, aber vor kurzem bin ich durch Zufall auf die früheren Französischen Bahngesellschaften gestoßen. Nun viel der Entschluss mich auch hiermit zu befassen bzw. Modelle zu sammeln.
Meine neueste Errungenschaft ist ein Modell das Jouef 1981 auf den Markt brachte und auch nur in diesem Jahr im Programm hatte.
Es ist eigentlich eine französische Lok, aber in einer britischen Lackierung! Das Vorbild wurde ab 1892 bei Franco Belge für die frühere französische Staatsbahn ETAT gebaut. Diese Baureihe hat aber eine leichte Ähnlichkeit mit der Vorgängerin der britischen LMS Jinty, der ab 1898 gebauten Midland Railway 2441 Class. Wohl mit ein Grund warum Jouef die Nr. 1925 verwendete, denn die Loks der 2441 Class hatten bei der MR ab 1907 und auch später bei der LMS die Nummern 1900 bis 1959. Auch die rote Farbe mit gelben Linien spricht dafür, waren solche Loks in Frankreich immer schwarz und niemals wurden - meines Wissens - so große Nummern verwendet.
Vermutlich versuchte Jouef damals mit dieser Kreation noch mal auf dem britischen Markt Fuß zu fassen. Mit so einer seltsamen FR-GB-Mischung und noch dazu H0 statt 00 erreichte man aber wohl keine britischen Modellbahner und nahm das Modell daher gleich wieder aus dem Sortiment.
Für mich jedoch ist dieses Modell der gelungene Übergang meines bisherigen Sammelgebiets (Britische Modelle) und meiner neuen Leidenschaft -"Französische Eisenbahnen der Belle Epoque (Epoche 1 Periode b)".
das die Französischen Bahnen früher Lokomotiven in Belgien, Grobritannien und Deutschland bauen liesen, war mir bekannt, aber dass man sogar große Mengen Güterwagen in Übersee kaufte war mir neu. Im Jahre 1915 bestellte die ETAT bei der kanadischen Eastern Car Company 1000 gedeckte Güterwagen. Dafür richtete die Eastern Car Company extra eine eigene Werkstatt in LaGarenne in der Nähe von Paris ein, später folgte eine zweite in Tours. Die Einzelteile der Wagen wurde aus Kanada dorthin verschifft und die Wagen wurden in Frankreich von Kriegsgefangenen fertig zusammengebaut. Fünf kanadische Mitarbeiter überwachten vor Ort den Zusammenbau. Insgesamt wurden 3000 gedeckte und offene Güterwagen für die ETAT gebaut.
Thema von Bernhard im Forum Aktuelle Termine, Hinw...
Willkommen im Französischen Eisenbahn Forum ... dies ist der Versuch eine Plattform zu schaffen, in der sich deutschsprachige Fans der französischen, aber auch belgischen und luxemburgischen Eisenbahn und Modelleisenbahn austauschen können.
Wer eine bestimmte Rubrik vermisst, oder andere Ideen zur Verbesserung hat, schreibt mir bitte einfach eine PN oder postet es hier!
Und nun viel Spaß im Französischen Eisenbahn Forum!