danke für den Link! Die Angaben sind mir noch zu unsicher, da auch nicht dabei steht welche Dampfloks der SNCB braun und welche schwarz oder flaschengrün waren. Werde da noch weiter nachforschen. Blöd dass es damals nur s/w Fotos gab
Habe mittlerweile in der franz. Wikipedia die Angaben für SNCF gefunden und ergänzt. Hier findet man auch die Farben von Diesel- und E-Loks, sowie Triebzügen: https://fr.wikipedia.org/wiki/Livr%C3%A9es_SNCF
Ferner habe ich herausgefunden, dass in Frankreich erst ab Epoche III (1946) die Vereinheitlichung der Lackierung stattfand (z.B.: „Waggongrün“ für die Personenwagen). Das betrifft wohl auch Dampfloks, bis dahin fuhren viele in den Farben Ihrer Vorgängergesellschaften durchs Land. Natürlich wohl auch bedingt durch den 2. Weltkrieg, war da vorher keine Zeit und kein Geld für neue Lackierungen. Teilweise bis 1949 waren noch andersfarbige Dampfloks unterwegs.
Und hier ein Bild der 500. nach dem Krieg überholten Dampflok, natürlich leider nur schwarz-weiß
es ist gar nicht so einfach etwas über die früheren Farbgebungen von Dampflokomotiven in Frankreich und Belgien herauszubekommen. Aber vielleicht weiß von Euch jemand mehr?
Das habe ich bis jetzt herausgefunden:
Gesellschaft Grundfarbe Zierlinien ______________________________________________________________________________________ EST blauschwarz rot -------------------------------------------------------------------------------------- NORD Normale Personenzugloks: grün rot Loks mit Verbundtriebwerk: braun gelb Loks für gemischten Verkehr und Rangierloks: schwarz --- -------------------------------------------------------------------------------------- PLM Schwarz bzw. Grün/Schwarz -------------------------------------------------------------------------------------- PO grau blau -------------------------------------------------------------------------------------- OUEST -------------------------------------------------------------------------------------- MIDI -------------------------------------------------------------------------------------- ETAT -------------------------------------------------------------------------------------- AL -------------------------------------------------------------------------------------- SNCF Schwarz bzw. Grün/Schwarz teilweise mit aber auch ohne Zierlinien rot, gelb oder gold ====================================================================================== Etat Belge braun schwarz/rot -------------------------------------------------------------------------------------- Nord Belge -------------------------------------------------------------------------------------- SNCB braun, schwarz, flaschengrün ??? ______________________________________________________________________________________
gibt es Modelle von Viehwagen? Wie heißen die auf französisch?
In England waren es die "Cattle wagon", in den USA "Stock car" und laut Wikipedia in Frankreich "Wagon bétailler". Aber unter diesem Begriff finde ich nichts.
weil ich im Web zufällig grad über die Bilder gestolpert bin, hier mal die Reise mit dem Fleche d'Or von Calais nach Paris mit Maschinen der NORD in 1926/27:
Übrigens, die Inneneinrichtungen der Fabrikhalle und der Werkstatt finde ich Klasse !
Schade, dass genau dieses Zubehör so verdammt teuer ist. Mit ein Grund der mich vom Bau einer Anlage abhält. Irgendwie kostet das ganze Zubehör zum Schluss mehr als Loks und Wagen.
das passt locker, hat ja nur eine Auflösung von 72x72 dpi,und hat daher nur knapp 52 kb. Hängt immer von der Auflösung des Bildes ab, weniger von der Größe. Aber generell gilt, das sieht man ja bei einer Datei, je weniger kb umso besser. Aber bis zu 300 kb ist auf jeden Fall okay, ab und zu auch gerne mal mehr.
tolle Fotos einer tollen Anlage , aber denke bitte trotzdem dran, weitere Bilder wenn möglich wieder etwas zu verkleinern. Die letzten zehn Bilder von gestern waren alle sehr groß, über 1800 Pixel Breite und entsprechend viel Speicherplatz. Oder so große Bilder bitte dann bei einem Bilderhoster hochladen, z.B. http://www.directupload.net/
Zitat von Trainbleu im Beitrag #21Bilder hinzufügen geht nicht.
doch das geht, auf "edit" und dann steht unten rechts "Datei anhängen". Das musst Du anklicken und dann kommt die Auswahl welche Dateien. [[File:Zwischenablage02.jpg|none|fullsize]]
einfach mit dem Cursor an die Stelle gehen wo das Bild hin soll. Also eigentlich genau so wie es auch schon beim Erstellen des Beitrages funktioniert. Oder hab ich Deine Frage falsch verstanden?
hier noch eine Lokomotive die nicht belgisch aussieht, aber auch nicht britisch und trotzdem um 1900 durch Belgien fuhr:
1899 bestellten die Belgischen Staatsbahnen 12 von Baldwin in den USA gebaute Lokomotiven, die als EB type 31 bezeichnet wurden. Da diese Lokomotiven enttäuschende Ergebnisse erzielten, beschloss man in Belgien dafür die schon oben erwähnten Maschinen der Caledonian Railway nachzubauen (EB type 30).
Ich habe mich die letzten Tage mal näher mit der historischen Entwicklung der Personenwagen in Belgien befasst, im besonderen der Belgischen Staatsbahn (ETAT belge).
1889 erfolgte die Inbetriebnahme der ersten größeren und dreiachsigen Personenwagen (GC = "Grande Capacite") mit mehr als 80 Sitzplätzen, in der 3. Klasse sogar 96. Sie hatten ein Metallfahrgestell, aber der Aufbau bestand aus Holz. Ihre Größe und ihr Gewicht machten leistungsstärkere Lokomotiven und die Erweiterung bzw. Verlängerung vieler Bahnsteige erforderlich. Diese Wagen hatten aber vollständig getrennte Abteile und die Schaffner mussten jedes Abteil von außen erreichen. Daher auch die durchgehenden Trittbretter und die waagerechten Geländer, die noch an einigen Museumswagen zu sehen sind. Es gab viele Unfälle und man entschied sich, einen Mittelgang zu schaffen.
Ab 1900 wurden die Wagen teilweise umgebaut und außerdem viele neue Wagen gebaut, die nun einen Seitengang bekamen. Die meisten von ihnen hatten auf einer Seite eine offene Plattform und am anderen Ende eine Toilette. Einige hatten keine Toilette, dafür beidseitig eine offene Plattform, wie auf diesem Bild zu sehen:
An beiden Stirnen befanden sich Übergangsbrücken. Die Übergänge waren aber nur für das Zugpersonal bestimmt. Diese Wagen bekamen die Bezeichnung GCI, wobei das I für "Intercirkulation" stand, also die Verbindung der Wagen und die Korridore, sodass das Personal sozusagen zirkulieren konnte.
Die folgende Zeichnung zeigt einen GCI-Wagen mit Plattform und Toilette am anderen Ende. Eine Drehtür führte vom Gang zur Plattform und eine zweite Drehtür im Gang trennte die fünf zusammenhängenden Raucherabteile von den beiden Nichtraucherabteilen und dem Frauenabteil, das seinerseits gegen den Gang noch durch eine Schiebetür abgeschlossen war. Die Abteile wurden mit Dampf geheizt und mit elektrischen Glühlampen beleuchtet.
Die meisten GC-Wagen wurden noch vor dem zweiten Weltkrieg außer Dienst gestellt, die GCI-Wagen waren bis Mitte der 1960er im Einsatz. Einige Exemplare (mindestens 16) sind erhalten und bei Museumsbahnen im Einsatz bzw. warten auf Restaurierung. Zwischen 1889 und 1921 wurden von acht verschiedenen belgischen Wagenbauanstalten insgesamt 2876 Wagen für die belgische Staatsbahn gebaut.
Diese Wagen bestimmten also für viele Jahrzehnte das Bild des Personenverkehr bei der Bahn in Belgien. Im Gegensatz zum belgischen Lokomotivbau wo ab 1899 ein zunehmender britischer Einfluss das Bild der Eisenbahn bestimmte (Période McIntosh in Belgien).
Allerdings entstanden ab 1893 auch erste Personenwagen mit Drehgestellen, so wie beispielsweise dieser Salonwagen von 1899:
Und nun ein Bild welches mich doch etwas verwirrt hat. Leider habe ich keine weiteren Angaben zu diesem Bild aus dem Jahre 1901, außer "Belgischer Personenwagen - american style".
[[File:Drehgestellwagen_Etat_Belge_1901.jpg|none|fullsize]] (Quelle: Railway and Locomotive Engineering, New York, Februar 1901 - Public Domain)
Ob diese Wagen nun in Belgien nach US-Vorbild gebaut wurden, oder sogar in den USA gefertigt wurden, konnte ich leider bis jetzt noch nicht herausfinden.