sorry, da hatte ich nicht dran gedacht, das ist ja doof. Es war gestern abend im Programm und heute Nacht und kommt morgen Dienstag 20.04. um 13:30 Uhr nochmal. Im Anschluss um 14.15 dann "Eiffels Superbauten". Ebenfalls sehr sehenswert, Eiffel hat ja auch viele Bahnhöfe und Eisenbahnbrücken gebaut.
guter Gedanke, da könnte was dran sein. Man müsste mal wissen, wie viel und wie große Betriebswerke es in Deutschland und Frankreich im Vergleich gab. Ich kenne nur die riesigen die es früher in GB gab.
zur Gründung der SNCF 1938 war das Schienennetz nur minimal größer, statt 40.000 im Jahre 1910 waren es 42.700 km. Ich glaube - weiß es aber nicht sicher - dass in den meisten Ländern die meisten und größten Bahnbetriebswerke und Rangierbahnhöfe zur Blütezeit der Dampflokomotiven gebaut wurden. Grob zwischen 1890 und 1930. Mit Aufkommen der Diesel- und Elloks waren doch sicher nicht mehr so aufwendige und große Anlagen notwendig.
Aber das sind nur meine Überlegungen, lasse mich gerne eines Besseren belehren
Thema von Bernhard im Forum Aktuelle Termine, Hinw...
Hallo zusammen,
hab letzte Nacht durch Zufall eine neue sehr gute Doku zum Bahnhof Orsay angeschaut. Der Bahnhof der Paris-Orleans-Bahn wurde zur Pariser Weltausstellung am 28. Mai 1900 eröffnet und galt damals als modernster und schönster Bahnhof der Welt. Er war auch der erste elektrifizierte Endbahnhof der Welt. Mit Aufzügen zu den Bahnsteigen, Gepäckförderbändern, etc.
(Quelle: Popular Electricity Magazine, März 1914 - Public Domain)
Extra für diesen Bahnhof wurden auch die ersten elektrischen Lokomotiven der PO gebaut, die ich schon mal vorgestellt hatte: Steeplecab-Lokomotiven in Frankreich
also rein vom Rollmaterial müssten die Deutschen Eisenbahnen viel größere Depots gehabt haben, oder eben ganz viele kleine. Denn auch bei der Anzahl der Loks und Wagen war Deutschland zumindest um 1910 wieder Spitzenreiter:
| Deutschland | Großbritannien* | Frankreich | ------------------------------------------------------------------ Lokomotiven | 26.513 | 21.211 | 12.840 | ------------------------------------------------------------------ Personenwagen | 55.852 | | 30.467 | -------------------------------- 783.314** --------------- Güterwagen | 571.997 | | 318.934 | ------------------------------------------------------------------ * Zahlen für GB von 1905 ** Personen- und Güterwagen zusammen
das ist ein interessantes Thema. Wie es zur SNCF-Zeit war, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, dass vorher z.B. 1910 das Streckennetz in Deutschland rund 60.000 km lang war und rund 531 Millionen Tonnen mit der Bahn befördert wurden und in Frankreich im gleichen Jahr 40.000 km Schienen lagen und nur rund 176 Millionen Tonnen befördert wurden. Im Vergleich noch in GB (mit Irland damals noch) waren es bei nur 36.000 km Streckennetz 514 Millionen Tonnen.
Man kann also sagen, zumindest um 1910 war in Frankreich im Vergleich zu Deutschland doch viel weniger los im Bereich Verkehrsleistungen im Güterverkehr. Aufgrund der geringeren Bevölkerungsanzahl wird es beim Personenverkehr ähnlich gewesen sein.
das sind schöne Sachen die es da gibt, danke für den Link. Leider aber nur als Bausatz und wenn ich die Figuren dann anmalen muss, dann schauen sie nicht mehr so schön aus Werde mich also doch an die Preiserlein halten müssen.
ich brauche mal einen Tipp, Figuren für Spur 0, vor allem mal Lokführer, passen für mich die Preiser 65305 am besten in die Zeitspanne von 1927 bis 1938. Was denkt ihr? Die von NOCH gefallen mir absolut nicht und die anderen von Preiser 65372 sehen mir zu modern aus.
Das Problem ist allerdings, dass die Preiser 65305 derzeit nirgends lieferbar sind.
Gibt es eigentlich außer Preiser und Noch weitere Figurenhersteller? Vielleicht mit speziell französischen Figuren? Bei den französischen Zubehör-Herstellern habe ich bis jetzt keinerlei Figuren gefunden.
Nun ist endlich meine erste französische Dampflok in Spur 0 eingetroffen, eine typische kleine Industriedampflok mit der Achsanordnung 020T. Dieses Modell wird bereits seit 20 Jahren bei ETS in Tschechien gefertigt.
Das Vorbild wurde 1927 von der Compagnie de Fives-Lille mit der Fabriknummer 4533 für die Chemische Fabrik Nobel Bozel in Oise gebaut, wo sie bis 1960 ihren Dienst tat. Danach war sie bis 1973 bei der Société de Centrifugation à Bar-le-Duc im Einsatz. Nach ausgiebiger Restaurierung zog sie von 1976 bis 1982 bei der Chemin de fer Touristique du Rabodeau die Touristenzüge. Die Lok existiert noch heute, steht bei CITEV (Compagnie internationale des trains express à vapeur), rostet vor sich hin und wartet seit langem auf Restaurierung.
Und hier meine beiden Spur 0 Modelle noch mal nebeneinander:
[[File:020-und-RLCB.jpg|none|fullsize]]
Nachdem der Rangiertraktor in PLM Lackierung von 1924 bis 1938 im Dienst war und die kleine Dampflok ab 1927, wird also mein geplantes Diorama im Zeitraum von 1927 und 1938 (Epoche 2 Periode a und b) spielen und zwar im Gebiet der PLM. Eine Industriebahn mit Anschluss an einen Bahnhof der PLM. Oder ich stelle sie doch nur in die Vitrine, bin noch unentschlossen.
auch ohne Tunnel kam die gezeigte Lok viel weiter rum als man denkt. Habe gerade vorher eine Quelle gefunden, die berichtet, dass die 2.122 im Jahre 1893 an der Weltausstellung in Chicago teilnahm!
Aber in Großbritannien scheint sie nie gewesen zu sein.
ja, das ist ein sehr interessantes Thema, danke Stephan fürs posten
Im Übrigen gibts weitergehende Informationen zu den Lokomotiven des britischen War Department natürlich auch auf deutsch, im BritischeBahnWiki mit vielen schönen alten Bildern:
So weit so gut, wäre da nicht der Umstand, dass dieses Bild in einem Fotoalbum gefunden wurde, in dem sonst nur Aufnahmen von britischen Lokomotiven waren.
War diese Lok jemals in Großbritannien und wenn ja, warum? Oder war der britische Eisenbahnfan einmal in Frankreich auf Urlaub und falls ja, warum hat er dann nur eine Lok fotografiert, wenn er schon so weit auf Reisen ging?
Vielleicht verraten die Gebäude im Hintergrund den Aufnahmeort? Ist das französischer oder britischer Baustil?
Das hat mich wieder dran erinnert, dass ich schon mit 14 von der Brawa Standseilbahn geträumt habe, aber keine Möglichkeit hatte auf meiner damaligen Anlage einen so hohen Berg zu bauen