Unter dem Titel "De l'Atlantique á Luzy" hat der französische Modellbahner Renaud Yver ein Film über eine fiktive Eisenbahnreise in Frankreich erstellt. Dabei verwendet er Aufnahmen von drei verschiedenen großartigen Modellbahnanlagen nach französischem Vorbild. Sehr interessant gemacht. Zu seiner Anlage "Luzy" hat er auch noch weitere YouTube-Filme gemacht. Viel Spaß beim Stöbern und anschauen.
in den Herbst-Neuheiten bringen Märklin und Trix die 141.R.1244 in der aktuellen Museumsausführung, wie sie in der Schweiz in Betrieb ist. Das Modell ist auch bereits im Fachhandel erhältlich. Nach den Bildern auf der Märklin-Homepage und im Herbstneuheiten-Video auf YouTube ist es ein tolles Modell geworden.
Vielleicht hat der eine oder andere unter euch ja Interesse ...
zumindest Berhard kennt es schon aus dem Britische Bahn Forum, aber vielleicht ist es auch hier ganz interessant - ein Größenvergleich zwischen dem neuen Flying Scotsman von Märklin und der 241A 65 aus dem gleichen Hause:
[[File:Flying_Scotsman_04_fef.JPG|none|auto]]
[[File:Flying_Scotsman_08_fef.JPG|none|auto]]
Der Unterschied ist kleiner als von mir erwartet, was wohl daran liegt, wie mir ein Mitglied des Britische Bahn Forum mitteilte, dass Franktreich nach GB in Europa das zweitkleinste Lichtraumprofil hat.
Eines bliebe allerdings noch kritisch anzumerken - der mit dem Online-Einkauf teilweise verbundene Verpackungs-Irrsinn:
[[File:P1070477.JPG|none|auto]]
Besonders krass hier am Beispiel vom Arnold-Set HN4404. Links sieht man die beiden Objekte der Begierde, rechts die blaue Verpackung von Arnold und darunter der Versndkarton des Online-Händlers. Hinzu kam noch eine große Menge von Luftpolsterfolie, um die Arnold-Packung im roten Karton "wohlbehütet" einzubetten ... Selbst wenn man berücksichtigt, dass Arnold aus Kostengründen nicht für jedes Set eine eigene Verpackung entwirft (z.B. für zwei, drei oder fünf Waggons) und auch der Online-Hänler aus einer Reihe von Standard-Kartons den kleistmöglichen gewählt hat, es hinterlässt doch irgendwie einen seltsamen Eindruck.
... und hier sind sie: WP 4089 und WPc 4038 aus dem Set HN4404:
[[File:WP_4089_03_F.JPG|none|auto]]
[[File:WPc_4038_03_F.JPG|none|auto]]
Ausführungsqualität wie das Set HN4403, ich hätte mir halt nur angesetzte Griffstangen an den Einstiegen gewünscht. Und was den Zusammenhang mit dem Flèche d'Or betrifft - auf dieser Webseite
wird auf einem der Bilder tatsächlich eine Komposition für den Flèche d'Or aus dem Jahr 1934 gezeigt, die fast dem entspricht, was Arnold unter dieser Bezeichnung anbietet: ein Fourgeon und zwei WL Lx wie im Set HN4403, mehrere WP und WPc sowie ein Fourgeon Truck mit Containern für den Transfer nach UK. 1934 ist zwar wiederum nicht Epoche III, wie die zeitliche Einsortierung der beiden Sets vorgibt, aber immerhin, tatsächlich Flèche d'Or. Bei den Schlafwagen handelt es sich wohl um Kurswagen für bzw. vom Simplon-Orient-Express (siehe dazu z.B. den Wikipedia-Artikel zum Thema Orient-Express). Gruß aus Mainz, Sebastian
... sind eingetroffen und auch fast schon wieder ausverkauft. Ich habe mir die beiden Sets "Flèche d'Or" HN-4403 und HN-4404 bestellt, hier Fotos vom Gepäckwagen und einem der beiden Schlafwagen aus dem Set HN-4403:
[[File:FB_1265_01_F.JPG|none|auto]]
[[File:WL_3496_01_F.JPG|none|auto]]
[[File:WL_3496_04_F.JPG|none|auto]]
Was das mit dem Flèche d'Or zu tun hat, muss man mir noch erklären, handelte es sich bei diesem Zug doch um eine reine Tagesverbindung zwischen Paris Nord und Calais Maritime. Auch der Fourgeon im Flèche d'Or war ein anderer, aber was solls. Es zählt ja auch die Phantasie. Fazit: Schöne Modelle, aber mit dem Standard der L.S.-Modelle können sie nicht mithalten, kosten dafür aber auch um 1/3 weniger. Das Set HN-4404 mit einem WP und einem WPc werde ich erst im Laufe dieser Woche bekommen (ich habe zu spät vor Ostern bestellt), dann schicke ich eine Aktualisierung.
Mein Exemplar der 141 R von Arnold ist da. Hier zwei (leider nicht besonders gute) Bilder.
Hier die Heizerseite: [[File:141_R_2.jpg|none|auto]]
Und hier die Lokführerseite: [[File:141_R_6.jpg|none|auto]]
Ich wollte eigentlich ja die grüne Version mit schwarzer Rauchkammer haben, aber die ist noch nicht lieferbar, außerdem mag ich Boxpok-Räder nicht so gerne. Und nachdem die hier nachgebildete 141 R 840 Boxpok nur auf der Treibachse hat und mit Vorbildphotos im Wikipedia-Artikel vertreten ist, habe ich dann doch zugeschlagen. Ich habe mir die analoge Variante geholt. Die Fahreigenschaften sind gut bis sehr gut, soweit ich das auf meinem einfachen Oval beurteilen kann.
ich habe die Erfahrung gemacht, dass es vorteilhafter ist, bei Filmtips in YouTube besser den Filmtitel und nicht die URL anzugeben, weil es durchaus vorkommt, dass einzelne YouTube-Accounts aus was für Gründen auch immer gelöscht werden und die URLs der damit verknüpften Filme dann nicht mehr gültig sind. Aber es kann durchaus vorkommen, dass der selbe Film immer noch (oder wieder) unter einer anderen URL in YouTube eingestellt ist.
Zur Sache: mit dem Suchbegriff "Die Dampfrösser von Mulhouse" findet man zwar nicht diesen Film aber immerhin "Cité du Train" - Das Eisenbahnmuseum Mulhouse aus der Eisenbahn-Romantk-Reihe des SWR (Folge 965).
für alle, die sich durch den Login-Captcha-Wald bis hier vorgekämpft haben - im Online-Shop von Menzels Lokschuppen ist ein 8-teiliges Zugset "Le Capitole" von REE Models angekündigt: eine BB 92 mit 7 Waggons in der klassischen (und zeitlos schicken) roten Farbgebung.
Das Set gibt es in Gleichstrom analog und digital sowie für Märlin digital.
Die Zugsets müssen vorbestellt werden, und man muss schnell sein, da alle auf 250 Stück begrenzt sind.
Außerdem wird ein Weltrekord-Zugset mit der CC 7107 und drei Waggons angeboten, dieses muss aber bei REE-Models nachbestellt werden.
Vielleicht ist ja der eine oder andere von euch interessiert.
... naja, hoffen wir mal, dass es russischen oder pro-russischen Hackern nicht gelingt, größeres Unheil anzurichten. Nicht-Erreichbarkeit einer Wiki-Plattform ist ja noch ein verschmerzbares Übel. Aber richtig böse wird es bei Angriffen auf unsere technische Infrastruktur - ich glaube ich muss da nur mal die Stromversorgung erwähnen.
Weitere Kommentare zum Vorgehen von Wladimir Stalinowitch und Konsorten spare ich mir an dieser Stelle.
Zitat von Bernhard im Beitrag #2ich drück die Daumen dass Arnold deine Wunschlok bald rausbringt ��
Laut Homepage von Menzels Lokschuppen erst in Q3/2022 - der Termin wird immer weiter nach hinten geschoben - vor einiger Zeit war es noch Juno 2022, und davor Q4/2021 ... .
Thema von wartenbes im Forum Aktuelle Termine, Hinw...
Hallo zusammen,
trotz der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine wünsche ich euch allen ein frohes und unbeschwertes Osterfest. Von meinen französischen Modellbahnen gibt es leider nichts neues zu vermelden. Die von Arnold für N angekündigte 141 R - die will ich ja für meine CIWL-Wagen haben - ist immer noch nicht raus.
zunächst noch mal ein frohes neues Jahr. Aber nun zum Thema - die BB 12068 von Märklin (Kat. Nr. 37330) ist auch nicht zu verachten.
Hier bei einem fiktiven Museumseinsatz - ein CIWL-Schlafwagen soll ins 'Cité du Train' überführt werden (ein Fotograf hat Wind von der Angelegenheit bekommen):
[[File:BB_12068_fef_03.JPG|none|auto]]
und von der anderen Seite gesehen:
[[File:BB_12068_fef_04.JPG|none|auto]]
Das braune Reptil im Hintergrund setze ich als bekannt voraus
Viele Grüße aus Mainz,
Sebastian
P.S. Weiß eigentlich jemand, warum bei den Rivarossi-HO-Modellen der CIWL-Wagen die Übergangsbleche an den Wagenübergängen falsch herum eingesetzt sind?
es ist jetzt zwar schon zu spät, noch ein frohes Fest zu wünschen, aber für beste Wünsche zum Jahreswechsel reicht es doch noch . Alors: Une bonne fête de la nouvelle année! Bleibt alle gesund, lasst euch impfen. Ich hab meine Booster-Impfung noch kurz vor dem Fest erhalten.
bei aller Nostalgie sollte man natürlich nicht vergessen, dass sich die Reisen in solchen Pullman-Zügen nur "die oberen Zehntausend" leisten konnten. Aber wie ihr an meinem kleinen Beitrag über die Spur-N-Pullmans von LS Models gesehen habt ... .
auch von mir erst mal Dank für die Bilder. Das der Zustand der SNCF nach deiner Schilderung so schlecht ist, finde ich bedauerlich. Schade, dass die "Grande Nation" da nicht mehr hinbekommt. Wahrscheinlich wird das ganze Geld in die prestigeträchtigeren TGV- (sorry, InOui ) Verbindungen gesteckt ...
im Modellbahn-Teil im Thread zur Vorstellung der Reihe 1 der SNCB hatte ich ja auf die Reihe 4500 der PO hingewiesen und geschrieben, dass aus dieser Reihe durch Umbau von A. Chapelon dessen berühmte Chapelon Pazifiks entstanden seien.
Nun, das stimmt nicht, wie der eine oder andere von euch bemerkt haben wird. Richtig ist Folgendes:
Lokomotiven mit Führerstand vorne und vor der Rauchkammer hat es als Versuchsmaschinen natürlich doch gegeben, hierzulande die preußischen S9 (https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9F..._und_Altona_562) und T16 (https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_16_(Versuch)) - letztere nicht verwechseln mit der späteren Güterzug-Tenderlokomotive. Ob und wie bei diesen Maschinen die Probleme mit dem Lärm und der Reinigung der Rauchkammer gelöst wurden, kann ich leider nicht sagen.