doch ich kenne eins. Das gabt es auch außerhalb Frankreich, zwar nicht das selbe Modell wie in Frankreich, doch auch mit einer erhöhter Führerstandskanzel. In den Niederlande gabt es den "Kameel", der Führerstand war glaube ich allerdings etwas geräumiger.
Thema von manufaktur-lu im Forum Aktuelle Termine, Hinw...
Hallo zusammen,
habe gerade einen kleinen Veranstaltungstipp entdeckt, keine Sorge, es findet digital statt.
Es geht um die Luxemburger Eisenbahn. Am 29. Màrz 2021 um 15 Uhr findet ein Livestream statt. Es wird zur Veranstaltung im Rahmen des Startes des Europäischen Jahres der Schiene 2021 und zur Präsentation der neuen CFL- Kampagne "Mir schaffe fir är Mobilitéit vu muer" eingeladen.
sehen irgendwie niedlich aus, im ersten Moment denkt man nicht dass sie für den Krieg gedacht waren. Man denkt eher an eine Parkeisenbahn wenn man das Foto so sieht.
Hatte es einen bestimmten Grund warum die Lok zwei gegenüberliegende Kessel hatten, außer dass, wenn einer kaputt ging, man noch mit dem anderen aus der Gefahrenzone fahren konnte?
eine Lok vorne und eine Lok hinten, vorausgesetzt es gibt kein Steuerwagen, sonst ist es schwer den Überblick zu behalten als Lokführer. (Ausgenommen sind jetzt Triebwagen) Eigentlich logisch.
Gab es eigentlich Situationen in einem Kopfbahnhof wo keine zweite Lok und kein Steuerwagen zum Einsatz kamen? (Die Frage bezieht sich auf die Länder Frankreich bzw. in Belgien)?
also, die Anlage selbst ist in umgedrehter G Form geplant (bzw. Schneckenform).
Die Gare du Nord dient wie bereits angeschrieben nur als Idee, dabei werde ich natürlich nicht die selbe Anzahl an Gleisen benutzen. Die Architektur der Gare du Nord gefällt mir halt besonders gut und ich möchte halt was ähnliches haben, wohlgemerkt ähnlich nicht auf den cm genau das selbe. Das ich nicht die selbe Anzahl an Gleisen verlegen kann wie bei einem echten Kopfbahnhof in der Größe ist mir natürlich klar. Darum geht es auch nicht.
Ich erklär mal warum ich die Idee des Kopfbahnhofs hatte: Das Problem eines normalen Bahnhofs ist, dass man sich immer die Sicht versperrt. Entweder auf den Vorplatz oder auf die Bahnsteige, bei einem Kopfbahnhof könnte man es so machen, dass man alles sieht. Deshalb die Idee des Kopfbahnhofes. Das Beispiel von Gare du Nord habe ich nur genommen, weil mir die Architektur so gut gefällt. Natürlich könnte man die Architektur auch für einen einfachen Bahnhof nehmen.
Mir ist bewusst, dass die meisten Kopfbahnhöfe Hallen haben bzw. Überdacht sind (kleinere Kopfbahnhöfe hingegen nicht). Da könnte ich mir vorstellen die Halle offener zu gestalten, das könnte so aussehen das die Halle ein offenes Dach bekommt oder ein Glasdach (natürlich aus Plastik, kein echtes Glas).
Den Maßstab auf N zu ändern kommt für mich direkt nicht in Frage, ich bleibe schon bei H0.
Auch wenn ich eine Idee mit dem Kopfbahnhof im Sinn habe, so heißt das jetzt nicht, dass ich keine Zügen fahren lassen will. Natürlich soll auch Fahrspaß dabei sein (wird allerdings noch etwas dauern bis es soweit ist). Dabei hatte ich die Idee, das in U-Form gefahren werden kann (auch mit zwei Kreiswendel) und das eben für den Kopfbahnhof dann am Ende des U abgebogen wird in die G-Form.
Bei der genannten Gare du Tréport-Mers, würde mir die Anzahl der Gleise schon genügen, wenn ich richtig gezählt habe sind es 6 Gleise. Allerdings sagt mir der Bahnhof an sich nicht direkt zu. Das was mir zwar bei diesem gefällt ist das er direkt am Wasser liegt.
Es muss nicht unbedingt ein Kopfbahnhof sein, doch die Vorstellung reizt mich doch schon etwas.
Ich möchte mich direkt nicht auf eine Epoche einschießen, da möchte ich lieber frei sein und der Fantasie freien Lauf lassen. Allerdings kann ich etwas eingrenzen, so ab 1985- bis Heute. Auf der Anlage soll nachher Material aus den BeNeLux-Ländern und Frankreich fahren. Es wird aber eine Fantasie-Anlage mit Anlehnung an die Wirklichkeit, soll heißen ich baue keine Strecke nach.
Beim Bahnhof geht es mir darum: Sicht auf die Bahnsteige, Sicht auf den Vorplatz, Sicht ins Innere des Bahnhofs.
Es ist ein Projekt was ich nicht von heute auf morgen fertig habe, denn der Weg ist ja bekanntlich das Ziel. Denn eine Anlage zu bauen macht doch riesigen Spaß.
ich wollte für meine große Anlage einen Kopfbahnhof bauen, im französischen Charme. Doch ich frage mich gerade ob genügen Platz da ist um einen Kopfbahnhof zu realisieren. Als Inspiration dachte ich da an die Gare du Nord in Paris, natürlich soll er nicht so groß werden, auch die Anzahl der Gleise soll reduziert sein. Er dient mir nur als Ideenvorlage.
Doch ist ein Kopfbahnhof eigentlich realisierbar, dass er realistisch aussieht? Was meint Ihr? In einem anderen Forum wurde mir von dieser Bauform abraten.
WESA war mir bis jetzt völlig unbekannt, schön wenn man wiedermal was neues dazu lernt. Die Firma gibt es aber noch oder? Bringen die noch neue Modelle heraus?
tolle Aufnahmen die du da gefunden hast, stehen die Waggons da alle auf einer Schiebebühne? Falls ja, würde mich interessieren wie diese funktioniert hat, man sieht ja keine Kabel, Motoren oder irgendwas anderes, doch wie wurden diese Schiebebühnen bewegt?
sehr interessant, mir persönlich würde ich nicht auf die SNCF BB 7200 verzichten wollen, mir gefällt halt die Bauform der Lok sehr. Des weiteren finde ich, sollte ein TGV nicht fehlen, dabei gefallen mir die älteren am besten (zumal der in Orange) und nicht zu vergessen die Petit Gris, habe zwar noch keinen Petit Gris in der Sammlung aber wird noch kommen.